Immer auf der Suche nach neuen Trends?
Pinterest Predicts scheint die Trends zu kennen, bevor sie tatsächlich zu Trends werden. Jedes Jahr prognostiziert Pinterest die Trends für das kommende Jahr. In den letzten 3 Jahren haben sich nach ihren Angaben 80% Ihrer Prognosen bestätigt.
Wir haben ein Blick auf Pinterest Predicts geworfen und stellen euch das Tool hier vor.
Sind die Trendsetter auf Pinterest?
Pinterest ist bei jugendlichen und jungen Erwachsenen und generell in Deutschland nicht die erste Wahl unter den Social Media Plattformen – zumindest als Creator. Darum bildet Pinterest vielleicht vor allem die gesamtgesellschaftlichen und globalen Trends ab und nicht unbedingt die Trends für die Jugend und für Deutschland. Dennoch liefern die Pinterest-Predic-Trends Inspiration und kreative Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Konzepte.
Schaut selbst, ob die Pinterest-Trends für euch interessant sind!
Wie funktioniert Pinterest Predicts?
Pinterest gibt an, dass die Trendprognosen auf den Pinterest-Suchdaten mehrerer Monate und einem ausgiebigen Analyse- und Bewertungsprozess basieren.
User:innen von Pinterest suchen auf der Plattform nach etwas, um ein Ereignis oder ein Projekt in der Zukunft zu planen – egal ob es sich dabei um eine alltägliche Handlung oder wichtige persönliche Meilensteine im Leben handelt. Durch vermehrte Suchanfragen zu einem Thema erhält Pinterest frühe Hinweise auf mögliche neue Trends. Diese Daten werden dann von Experten analysiert und auch extern überprüft – zum Beispiel durch Fokusgruppen.
Letztlich fasst Pinterest 500.000 Suchanfragen zu rund 30 Trends für das kommende Jahre zusammen.
Welche Trends kommen in 2023 wirklich?
Die Vorhersagen sind jetzt ca. ein halbes Jahr alt – was bewahrheitet sich schon und was ist relevant?
Wir stellen euch einige Trends vor, die für junge Zielgruppen relevant sind und beschreiben, was das für das Marketing bedeutet!

Mehr als nur Papierkram
Die ständige Präsenz des digitalen weckt den Wunsch, sich von der Bildschirmzeit zu distanzieren. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, um abzuschalten. Basteln mit Papier steht dabei hoch im Kurs. Mit Quilling, Origami und Papierkunst lassen Boomer und Generation Z ihrer Kreativität freien Lauf.
Dieser Trend kann von Organisationen und Unternehmen aufgegriffen werden: Back to the basics mit Anregungen für Kreativität, Basteln, Gestalten und zur Ruhe kommen. Wichtig ist aber immer, digitales und analoges zu verknüpfen und auch, über Social Media auf analoge Angebote aufmerksam zu machen.
Heilsame Hobbys
Das Bewusstsein für mentales Wohlbefinden ist bereits in den letzten Jahren in der Öffentlichkeit gestiegen. Im Jahr 2023 werden neue Wege gefunden, um sich selbst näher zu kommen – Musik, Tagebuchschreiben oder expressive Kunst sollen dabei helfen. Generation Z und Millennials sind die treibenden Kräfte hinter diesem Trend und suchen nach neuen kreativen Wegen, um ihr mentales Wohlbefinden zu verbessern.
Organisationen und Unternehmen, die sich mit Mental Health befassen, profitieren von diesem Trend. Aber auch alle die sich mit der Freizeitgestaltung und Freizeit-Angeboten, mit Werte-Entwicklung, Schule und vielem mehr befassen, können hier anknüpfen und den Fokus auf die Stabile Persönlichkeitsentwicklung legen und diese unterstützen. Hier lohnt es sich, Angebote zu schaffen, die junge Menschen unterstützen.


Gute Zug-Reise
Der ökologische Fußabdruck gewinnt immer mehr an Relevanz. Dabei steigt die Wichtigkeit des nachhaltigen Reisens und so wird Reisen mit dem Zug zum Gesprächsthema. Es entsteht ein gewisser Stolz auf nachhaltiges Reisen. Viele Länder führen neue Zugstrecken oder andere Verbesserungen ein. Schnelleres Boarding, mehr Beinfreiheit, schönen Aussichten und geringere CO2- Emissionen führen dazu, dass die Generation Z und die Millennials das Reisen mit dem Zug für sich entdecken.
Nicht nur die Deutsche Bahn, auch viele andere können an diesen Trend anknüpfen – mit Angeboten oder durch Kommunikation und dabei die Neugierde junger Menschen in den Vordergrund stellen, die die Welt entdecken wollen.
Spielerisch sparen
Die Lebenshaltungskosten steigen weltweit. Damit wird das Haushalten mit dem eigenen Geld in allen Altersgruppen ein immer wichtiges Thema. In diesem Jahr wird nach neuen Möglichkeiten gesucht, wie Sparen Spaß machen und spielerisch gestaltet werden kann – zum Beispiel mit Budget-Challenges und Sparspielen.
Banken, Versicherungen aber auch Organisationen können schon jungen Menschen helfen, spielerisch zu sparen und zu lernen, gut mit dem eigenen Geld umzugehen. Hier entstehen neue Kontomodelle, aber auch Spartipps in allen Lebensbereichen.
Pinterest Predicts nutzen
Die Trends in Pinterest Predicts können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden – Zielgruppe, Markenwerte und andere. In der Kategorie Zielgruppe kann beispielsweise nach Boomer, Generation X, Generation Z oder Millennials (Generation Y) unterschieden werden. So kann gezielt nach Trends gesucht werden, die für die eigenen Interessen relevant sind.

Jenseits von blau und pink
Eltern versuchen, durch ihre Erziehung Stereotypen aufzubrechen. Generation Z und Millennials suchen gezielt nach Anregungen, um ihren Kindern Themen wie Gender-Diversity und Selbstentfaltung zu vermitteln.
Für das Kinder- und Jugendmarketing bedeutet das nicht nur, Angebote ohne klischeehafte Motive und Targeting-Optionen zu bewerben, sondern auch, Angebote an diese Erwartungen anzupassen.
Übereinstimmungen mit Trendstudie: Jugend in Deutschland
Simon Schnetzer veröffentlicht im Update Q1 der Trendstudie: Jugend in Deutschland die 7 großen Themen und Trends der Generation Z für das Jahr 2023. Dabei überschneiden sich mehrere Themen mit den Vorhersagen von Pinterest Predicts, wie zum Beispiel das Verbessern der mentalen Gesundheit, die Förderung der Geld-Kompetenz und das Thema Klimaschutz. Dies bestärkt uns in der Annahme, dass Pinterest Predicts in jedem Fall hilfreich sein kann, um frühe Signale für Trends zu erhalten.
Warum könnte Pinterest Predicts für Kinder- und Jugendmarketing von Interesse sein?
Werbetreibende müssen wissen, was grade angesagt ist und was wahrscheinlich als Nächstes kommt. Die Daten von Pinterest Predicts können Unternehmen oder Organisationen dabei unterstützen, besser zu verstehen, was Jugendliche oder Eltern für ihre Kinder interessiert und was sie gerade suchen. Unternehmen und Organisationen können diese Informationen für sich filtern und nutzen, um ihren Content oder auch ihr Angebot zu verändern.
Ganz wichtig dabei: Gerade im Kinder- und Jugendmarketing steht die eigene Strategie über allem! Es hilft nichts, ’nur‘ den Trends hinterher zu laufen, wenn sie sich nicht sehr gut mit den eigenen Themen und der Marke verbinden lassen. Adaption ja, blindes Übernehmen keinesfalls.