EHRENAMT UND ENGAGEMENT
Ehrenamt und Engagement
Wie wichtig Freiwilligenarbeit für gemeinnützige Organisationen ist
Freiwilliges Engagement ist von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft und ermöglicht es allen, sich aktiv an der Gestaltung der Gemeinschaft zu beteiligen und einen positiven Beitrag zu leisten. Durch Freiwilligenarbeit können dringend benötigte Dienstleistungen erbracht werden, die sonst möglicherweise nicht zur Verfügung stünden. Darüber hinaus fördert freiwilliges Engagement die Solidarität und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gesellschaft.
Du möchtest engagierte Menschen für deine Organisation gewinnen?
Wir helfen dir, Ehrenamliche zu finden, sie mit den richtigen Engagementmöglichkeiten gut in die Organisation zu integrieren und langfristig zu binden.
Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements
Verschiedene Formen von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, die sowohl den eigenen Fähigkeiten als auch den persönlichen Interessen entsprechen. Von der Unterstützung lokaler Vereine oder der Arbeit mit Senior:innen oder Kindern über die Mitarbeit in / für Umweltschutz- oder Entwicklungshilfe-Projekten bis hin zu politischem Engagement oder der Gründung einer eigenen Organisation – die Bandbreite an ehrenamtlichen Tätigkeiten ist groß und vielfältig.
Beispiele für eine ehrenamtliche Tätigkeit:
Umweltbildung und Aktivismus
Bei Fridays for Future engagieren sich junge Menschen ehrenamtlich, um für Klimaschutz und Umweltgerechtigkeit zu demonstrieren, die Bewältigung der Klimakrise anzugehen und umfassende, schnelle und wirksame politische Veränderungen zu fordern.
Sportliche Jugendprojekte und Ernährung
nDie Schtifti-Foundation mit ihrer Gorilla-Initiative fördert – auch mit Hilfe Ehrenamtlicher – Freude an Bewegung, gesunder Ernährung und nachhaltigem Konsum. Sie bieten Kindern und Jugendlichen eine Mischung aus Bildung, Aufklärung und Spaß.
Leseförderung und Vorleseprojekte
Engagierte Freiwillige unterstützen Kinder und Jugendliche beim Lesen lernen und fördern die Lesekompetenz durch regelmäßiges Vorlesen, Lesenachmittage in Bibliotheken, kostenlose Bücherausgaben oder die Begleitung von Leseclubs in Schulen.
Die Vorteile von ehrenamtlicher Arbeit
Persönliche und gesellschaftliche Vorteile des Engagements
Der Nutzen von Freiwilligenarbeit ist vielfältig. Auf persönlicher Ebene ermöglicht es den Ehrenamtler:innen, neue Fähigkeiten zu erlernen, soziale Kompetenzen zu verbessern und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig trägt freiwilliges Engagement zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bei, stärkt den Gemeinschaftssinn und fördert eine nachhaltige Entwicklung.
Wie können Organisation für das Ehrenamt werben?
Tipps für die Suche nach Unterstützer:innen
Wenn Ressourcen knapp sind, ist freiwilliges Engagement für viele Organisationen von unschätzbarem Wert. Wenn sie jedoch auf Freiwillige angewiesen sind, kann es eine Herausforderung sein, die richtigen Freiwilligen zu finden. Sowohl für lokale Wohltätigkeitsorganisationen als auch für globale NGOs gibt es viele Möglichkeiten, Freiwillige zu gewinnen und zu binden. Hier sind einige bewährte Tipps, die Organisationen dabei helfen können, Freiwilligenarbeit zu fördern und Unterstützer:innen zu finden:
- Eine klare Botschaft und deutliche Mission sind entscheidend, um potenzielle Freiwillige zu gewinnen. Organisationen sollten deutlich kommunizieren, was sie tun, warum ihre Arbeit wichtig ist und wie Engagierte helfen können, die Ziele zu erreichen.
- Jede und jeder Freiwillige ist einzigartig, daher ist eine persönliche Ansprache wichtig und verspricht am Meisten Erfolg. Organisationen sollten potenzielle Freiwillige dort abholen, wo sie stehen, und ihre Motive und Interessen berücksichtigen und ein passendes Angebot für das Engagement machen..
- Eine starke Online-Präsenz ist unerlässlich. Organisationen sollten ihre Websites und Social-Media-Profile nutzen, um über ihre Arbeit zu informieren, Freiwilligenmöglichkeiten bekannt zu machen und Interessierte zu ermutigen, sich zu engagieren.
- Ehrenamtsbörsen und -veranstaltungen sind gute Gelegenheiten, um direkt mit potenziellen Freiwilligen in Kontakt zu treten. Organisationen können solche Veranstaltungen nutzen, um ihre Arbeit vorzustellen, Fragen zu beantworten und Möglichkeiten für Freiwilligentätigkeiten anzubieten.
- Partnerschaften mit Unternehmen, Schulen, religiösen Organisationen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen können eine wertvolle Ressource bei der Suche nach Ehrenamtler:innen sein. Organisationen sollten nach Möglichkeiten suchen, gemeinsame Interessen zu identifizieren und bei der Förderung der Freiwilligenarbeit zusammenzuarbeiten.
- Freiwillige investieren ihre Zeit und Energie, um Organisationen zu unterstützen, daher ist es wichtig, ihre Arbeit angemessen anzuerkennen und zu würdigen. Organisationen sollten die Arbeit der Engagierten wertschätzen, Freiwilligen für ihr Engagement danken und sie regelmäßig über die Fortschritte und Auswirkungen ihrer Arbeit informieren.
- Influencer:innen können Organisationen bei der Suche nach ehrenamtlichen Helfern helfen, indem sie ihre Reichweite nutzen, um Bewusstsein zu schaffen und ihre Follower zur Aktion aufzurufen. Es ist wichtig, dass die Zusammenarbeit authentisch ist und die Person zur Mission der Organisation passt. Langfristige Partnerschaften und klare Handlungsaufforderungen können das Engagement der Community fördern. Ethik und Transparenz sind entscheidend, um das Vertrauen der Zielgruppen zu gewinnen und zu erhalten.
Social Media ist gefragt!
Die Nutzung sozialer Medien ist entscheidend, um (junge) Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen. Organisationen sollten Plattformen wie Instagram und TikTok nutzen. Hier können sie ansprechende und relevante Inhalte teilen, um ihre Botschaften zu verbreiten.
Interaktion ist entscheidend, daher sollten Organisationen Diskussionen anregen und auf Kommentare reagieren. Durch das Teilen von Geschichten und guten Beispielen sowie durch klare Handlungsaufforderungen können (junge) Menschen direkt zum Handeln angeregt werden. Mit einer gezielten Social-Media-Strategie können Organisationen eine starke Online-Präsenz aufbauen und Menschen dazu inspirieren, sich für das Ehrenamt zu engagieren.
Entdecke unsere vielfältigen Workshops und Seminare zum Thema Engagement und Ehrenamt.
Jetzt kostenloses Check-up-Gespräch vereinbaren und über das Ehrenamt in deiner Organisation sprechen!
Workshops, Seminare und das kostenlose Check-up-Gespräch zum Thema Ehrenamt und Engagement!
Die wichtigsten Fragen rund um ehrenamtliche Arbeit
Welche Arten von Freiwilligenarbeit gibt es?
Es gibt unzählige Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements: von der Unterstützung lokaler Vereine oder der Arbeit mit Senior:innen oder Kindern über die Mitarbeit in / für Umweltschutz- oder Entwicklungshilfe-Projekten bis hin zu politischem Engagement oder der Gründung einer eigenen Organisation.
Gibt es finanzielle Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten?
Viele Vereine und Organisationen bieten eine Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten an und erstatten z.B. Fahrtkosten. Diese Aufwandsentschädigungen sind bis 840 € für Ehrenamtler:innen und bis 3.000 € pro Jahr für Übungsleiter:innen steuerfrei.
Wie erreichen wir als Organisation unsere Zielgruppe für freiwilliges Engagement?
Identifiziere die bevorzugten Kommunikationskanäle und nutze gezielte Marketingstrategien, einschließlich sozialer Medien, E-Mail-Marketing, lokaler Veranstaltungen und persönlicher Kontakte.
Wie können wir das Interesse potenzieller Freiwilliger wecken?
Ansprechende Inhalte, die die Mission und den Zweck der Organisation klar vermitteln. Geschichten von Freiwilligen und den Menschen, die von ihrer Arbeit profitieren, können besonders wirkungsvoll sein.
Wie können wir die Motivation für ein langfristiges Engagement fördern?
Ein unterstützendes und einladendes Umfeld schaffen, die Arbeit der Freiwilligen anerkennen und wertschätzen, klare Erwartungen und Möglichkeiten für persönliches Wachstum und Entwicklung bieten. Wichtig ist auch, Ehrenamt nicht nur als Arbeit anzusehen, sondern eine gute gemeinschaftliche Zeit und Freundschaften zu fördern.
Wie geht man mit Zeitmangel der Engagierten um?
Flexibilität bei den Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige bieten, kurze und konkrete Aufgaben anbieten, die in den Zeitplan der Freiwilligen passen, und betonen, dass auch kleine Beiträge einen großen Unterschied machen können.
Du möchtest engagierte Menschen für deine Organisation gewinnen?
Wir helfen dir, Ehrenamliche zu finden, sie mit den richtigen Engagementmöglichkeiten gut in die Organisation zu integrieren und langfristig zu binden.
Beispielhafte Projekte, Referenzen und Konzepte
Vortrag auf dem Life House Forum Offene Kinder- und Jugendarbeit
Praxisnaher Vortrag beim Life House Forum: Strategien und Tipps, um junge Menschen zu erreichen und zu aktivieren. Von klaren Botschaften bis hin zu attraktiven Angeboten – Inspiration für die Kinder- und Jugendarbeit!
Social Media für Waldorf-Kindergarten und Waldorf-Schule in Bad Vilbel
Im Workshop für den Waldorfkindergarten und die Waldorfschule Bad Vilbel stand die effektive Social Media Kommunikation im Mittelpunkt. Das Team erarbeitete gemeinsam mit Carola Ziele, Tonalität und Content-Ideen, entwickelte Redaktionspläne und definierte klare Strukturen für professionelle Inhalte und nachhaltiges Community-Management.
Kommunikation für Young Life Viersen
Im Workshop für das Jugendprojekt der Stadt Viersen haben wir die Marke reflektiert: Sind unsere Angebote zielgruppengerecht, welche Multiplikator:innen erreichen wir und wie beleben wir Social Media effektiv? Mit klaren Empfehlungen von Carola wurde der Grundstein für eine noch stärkere Jugendkommunikation gelegt.