
Kinder- und Jugendkommunikation für Kommunen und Vereine
28. Mai - 10. Juni
200€ je Kurs
Die Ansprache von jungen Zielgruppen und Familien fällt vielen Marketingverantwortlichen schwer, besonders wenn nur kleine Budgets zur Verfügung stehen. In diesem drei-teiligen Online-Kurs lernt ihr u.a. wie ihr euch als Marke präsentiert, wie ihr ansprechende Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien entwickelt und diese mit den passenden Kanälen an eure Zielgruppen kommuniziert.
Teil I – Öffentlichkeitsarbeit: Kommunen und Vereine als Marke – professioneller Image-Aufbau bei jungen Menschen
Kommunen, Vereine und Hilfsorganisationen definieren sich über ihre gut durchdachten und zielgruppengerechten Leistungen und Angebote. Dennoch ist es oft nicht leicht, diese auch in der Region und bei den Zielgruppen zu präsentieren, Akzeptanz zu schaffen und zur Nutzung zu motivieren. Besonders junge Menschen sind oft schwer zu erreichen. Darum ist es für jede Organisation wichtig, die Instrumente der Markenführung und des Marketing bestmöglich zu nutzen – auch mit kleinen Budgets. Eine starke Marke sorgt für mehr Aufmerksamkeit für die einzelnen Angebote, für mehr Präsenz im öffentlichen Raum, aber auch bei potenziellen Partnern und Sponsoren. In diesem Webinar, dass als Workshop konzipiert ist, lernen Verantwortliche in Kommunen, von Trägern oder Vereinen die grundlegenden Markeninstrumente kennen und nutzen. Der eigene Auftritt kann analysiert und die Eckpunkte der Markenpersönlichkeit und der Kommunikation können erarbeitet werden.
Termin
28. Mai 2021
Schwerpunkte
- Die Marke als Grundlage aller kommunikativen Aktivitäten
- Markenmodell: die fünf zentralen Werte
- Markenpersönlichkeit entwickeln
- Marke intern und extern leben
- Ein Corporate Design und zentrale Botschaften entwickeln
- Die Marke nutzen
Teil II – Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation und Angebotsentwicklung für Kinder, Jugendliche und Familien in Kommunen und Vereinen
Kommunen, Vereine und Träger haben oft eine Vielzahl an Unterstützungs-, Freizeit- und Engagement-Angeboten für junge Menschen und Familien. Doch sie stehen gleichzeitig vor der Herausforderung, dass diese nicht wie gewünscht angenommen und nachgefragt werden. Gerade junge Menschen benötigen sehr klare Strukturen und sehr niederschwellige Angebote, um sich dem zunächst einmal unbekannten Terrain zu öffnen und sich einzulassen auf Veranstaltungen, Gruppen und Angebote. Darum ist es für jede Organisation wichtig, ein attraktives Gesamt-Angebot zu entwickeln und zu präsentieren, welches den Einstieg für junge Menschen einfach macht. In diesem Webinar, das als Workshop konzipiert ist, lernen Verantwortliche, welche Stufen von Angeboten sinnvoll sind und wie Angebote stringent zu einem Programm zusammengeführt werden können. Darüber hinaus werden die Grundlagen der ganzheitlichen Kommunikation erarbeitet.
Termin
02. Juni 2021
Schwerpunkte
- Angebote niederschwellig entwickeln und kommunizieren
- Ein Gesamtprogramm entwickeln, welches den Markenwerten entspricht
- Langfristige Kommunikation aufbauen
- Vorhandene Aktivitäten analysieren und optimieren
Teil III – Social Media und Schulkommunikation: Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Junge Menschen sind nicht einfach zu erreichen, besonders wenn es kein oder nur ein kleines Marketingbudget gibt dennoch steht und fällt die Nutzung des Angebots durch junge Menschen mit der entsprechenden Kommunikation: Was nicht bekannt ist, kann nicht interessant sein. Kommunen, Träger und Vereine sollten ihre Kommunikationsmöglichkeiten optimal ausschöpfen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Aber wie geht das? Welche Kanäle gibt es und wie kann Kommunikation mit einfachen Mitteln erfolgen? In diesem Webinar, das als Workshop konzipiert ist, lernen Verantwortliche die wichtigsten Kommunikationskanäle für junge Zielgruppen kennen und erhalten Impulse für die Nutzung. So können sie schnell und ohne Budgets eine regelmäßige Kommunikation aufbauen, die Präsenz verschafft und dafür sorgt, dass wertvolle Angebote auch angenommen werden.
Termin
10. Juni 2021
Schwerpunkte
- Social Media: welche Plattformen sind relevant und wie kann man sie regelmäßig bespielen?
- Schulen, Pädagogen und andere Multiplikatoren: Verbündete in die Ansprache junger Menschen einbinden.
- Persönliche Begegnungen, Dialoge und Events: Nähe zu jungen Menschen herstellen
- Contentmarketing und Redaktionsplanung